Farbengarten aktuell

Test, test, test… Fest!

Lasst uns in Konstanz mit einer „Fete de la Musique“ beginnen…  ganz kurzfristig, gemeinsam und spontan mit viel Improvisation, Unperfektsein mit Charme und spontanem Mitspielen…

„I kan do it, do bin I it do!“, (Übersetzt aus Konstanzer Dialekt: Ich kann da nicht, da bin ich nicht hier!)  hat mancher Profi-Musiker auf unsere Anfragen geantwortet… sei’s drum, 2025 ist ein gutes Jahr um mit „fetedelamusique“ zu beginnen.

Liberté, Fraternité, Fragilité… manch eine/einer sagte: „I trau mi it, I kann’s do it „… Ich hab’s verlernt… Traut Euch, wieder mal zu üben, zu lernen oder lauscht einfach der Stille oder den Klängen im Garten…

Experimentieren: wir wollen mit selbstgefertigten Instrumenten, Kronenkorkenpercussion, Pappophone, Soundcapes aus Überraschungselementen… gerne könnte Ihr Eure eigenen Instrumente oder Klangkörper mitbringen…

Farbklänge finden… Malaktion von Projekt „ Farbengarten“ für Kinder und Erwachsene mit Pflanzenfarben aus dem Topf im Innenhof/Garten von Le Sud.

Klangkörper bauen… Materialspenden Musikinstrumente von: Druckerei Otto und Secondhandkaufhaus Fairkauf

Last but not least: Bringt gerne Eure Stimmen, vielleicht gibt es die eine oder andere Stimmimprovisation… damit „fetedelamusique“ wächst und gedeiht…

Credits also to:  Max Vandervorst aus Belgien… und Hajo Toppius  mit www.selbstgebautemusik.de den wir beim Stegreiforchester des Projekts Zukunftsmusik kennengelernt haben…

Ein wunderschöner Ort: Le Sud, Hussenstraße 28 (beim K9), 78462 Konstanz, www.lesud-konstanz.com/

Farbklänge und Klangfarben im Le Sud…

Nachhaltigkeitsfest im Stadtgarten

12/13.7. 25: Wir freuen uns auf neue Impulse und Begegnungen. Und neue Klänge;-)… Programm folgt…

Farbe und Kulturen, Farben der Natur

Auf den Spuren der Farben – Farben herstellen und Malen im Palmenhaus

(im Rahmen der Interkulturellen Woche) 21.9.25, 10-14 Uhr

Hennatätowierte Hände, farbige Gerichte mit Gewürzen (wie z.B. Kurkuma, Paprika), pflanzengefärbte Stoffe. In diesem Workshop erkunden wir, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es gibt. Wie prägen unsere Kultur und unsere Werte die Art, wie wir Farben wahrnehmen und verwenden?  Wie beeinflussen Farben unser Gefühl, Wohlbefinden?

Wir fragen  auch danach, welche Farben wir heute verwenden ? Was brauchen wir, um eine farbige Welt zu gestalten – mit Rücksicht auf andere Lebewesen auf dem Planeten? Wie lassen sich nachhaltige Farben herstellen, die nachwachsen?

Auf der Suche nach diesn Farben, werden wir Naturfarben selber herstellen mit Kohle, Kurkuma, Rote Beete, Spinat, Krappwurzel, Rotkohl, Kurkuma.

Der Workshop ist offen für Experten und Experimente: Vielleicht hat jemand Lust, ein Henna Tattoo zu machen oder jemand Erfahrung mit Indigo Stofffärben? Vielleicht mag jemand von den Farben und der Erde seines/ihres Landes erzählen?

Ort: Palmenhaus in Kooperation mit BUND Konstanz. Für Kinder und Erwachsene. Anmeldung bei hier; Eintritt frei.

 

Besondere Vielfalt

4.10.25, 13-16h

Es gibt fast 700 verschiedene Bohnensorten: fleckige, gesprenkelte, zweifarbige, schwarz-weisse. Diese vielfältige und wandelbare Hülsenfrucht ist ein Symbol für Vielfalt und Einzigartigkeit.

Bohnen wurden ursprünglich für besondere Zwecke angebaut, um als Schmuckstücke, Amulette und Ketten verwendet zu werden. Wegen der schönen Musterungen wurden sie als Unikate angesehen.

Wie können wir aus Bohnen Schmuck machen? Die Saaten/Kerne sind u.a. von der Salemer Saatgutiniative (https://saatgutbildung.org) , die sich in eigenen Samengarten dafür einsetzt, um bestehende Vielfalt zu erhalten.

Ort: Palmenhaus –  in Kooperation mit BUND Konstanz. Für Kinder und Erwachsene. Anmeldung bei hier; Eintritt frei.