Essen und Farbe
Ein Wort für…
Frohe Ostern!
Joyeuses Pâques • Kali Aneseti • Buona Pasqua • Feliz Páscoa! • Glad Pask • Happy Easter •
Feliz Pascua! • Vrolijke Pasen • kalo pas-cha • Sretan uskrs • Paote fericit • veselé velikonoce • Glaedelig Pasque! • Wesol ych S’wia’t • Hauskaa PääsisAsta • Kellemes Husvétot • Pozdrovlaju s voskresennijem! • God Paske • Christos woskrese •
Ostereier mit Pflanzenmustern natürlich färben
Was brauchst Du?
15 -20 Eier mit weißer Schale
3-4 Töpfe und zum Einlegen über Nacht größere Gläser.
1 kleinen Rotkohl
2-3 Wurzeln Kurkuma oder Zwiebelschalen (Handvoll)
2 mittelgroße Rote Bete
1 EL Essig
1 EL Haushaltsnatron
Nylonstrümpfe/oder auch ganz dünne Baumwolle
- Nimm eine dünne Strumpfhose aus Nylon und schneide etwa 15 Zentimeter lange Stücke. Verknote ein Ende. Oder nimm kurze Nylonstrümpfe. Dieses Material kannst Du im nächsten Jahr wieder zum Färbern verwenden.
- Sammle kleine Blätter, Blüten, die Du draußen in der Natur findest. Das können Gänseblümchenblüten, Löwenzahnblätter, Kleeblätter, Blätter der wilden Möhre etc. sein. Lege sie auf einen Teller mit etwas Wasser in den Kühlschrank, wenn Du sie nicht gleich verwendest.
- Koche die Eier für ca. 8min in Wasser mit einem Esslöffel Essig. Essig macht die Schale etwas empfänglicher für die Färbung. Lasse sie etwas abkühlen.
- Dann beginne, die Färbebäder vorzubereiten.
1,5 Liter Wasser und geraspelte rote Bete zum kochen bringen.
1,5 Liter Wasser und Rotkohl zum kochen bringen.
1,5 Liter Wasser mit ein bis zwei klein geschnittenen Kurkuma Wurzeln/Pulver zum Kochen bringen. - Du kannst die Eier auch in den jeweiligen Farbbädern kochen lassen. Lasse sie lieber köcheln, sonst bekommen sie Risse.
- Lege ein kleines Blatt oder Blüte auf die trockene (weiße) Eierschale. Ziehe die Strumpfhose darüber und knote das Ende richtig fest zu. Das Blatt sollte straff auf der Eierschale liegen.
- Jetzt kannst Du das Osterei komplett in das Pflanzenfarbbad eintauchen und mehrmals hin und her wenden. 6. Lass die Eier im Farbbad über Nacht liegen.
Wickle die Eier aus den Strümpfen. Du kannst sie zum Trocknen aufhängen und nächstes Jahr wiederverwenden. - Besonderheit: Wenn Du dem Rotkohl noch etwas Natron oder Holzasche hinzufügst, wird das Färbebad tiefblau.
Alle Bäder brauchen Zeit – also gut 12 Stunden oder Nacht, um die Farbe besser anzunehmen.
Warum gibt es diese Tradition?
Die Tradition des Ostereierfärbens ist Jahrhunderte alt. Die Herkunft des Brauchs ist nicht gesichert, es gibt verschiedene Erklärungen. Eine geht davon aus, dass die Menschen im Mittelalter Eier in der Fastenzeit färbten, um sie von frischen Eiern zu unterscheiden. Während der christlichen Fastenzeit wurde streng auf Fleisch und Eier verzichtet. Damit die vielen Eier, die innerhalb der 40 Tage gelegt wurden, nicht verdarben, wurden sie hart gekocht und gefärbt – zum Beispiel mit roter Beete oder Zwiebelschalen.
Rot und Grün
Heute haben wir mal in Komplementärfarben gekocht. Das sind die Farben, die sich im Farbkreis gegenüberstehen. Rot und Grün zum Beispiel. Da sieht nicht nur farbenfroh aus, schmeckt auch lecker und ist gesund.
Rezept für Rote Bete und Grünkohlchips hier zum Download.