Vielfalt
Vogelfütterstationen
Kinder kennen oft wenige Tiere bei ihrem Namen. Insbesondere dann, wenn sie sonst wenig Kontakt zur Natur haben. Fragt man sie, welche Tiere sie kennen, dann kommen oft Antworten wie: „Hund“, „Katze“, „Vogel“, und als Differenzierung: „kleiner Hund“, „kleine Katze“, „großer Vogel“. Exoten wie „Panda Bär“, „Einhorn“, „Löwe“ kennen sie meist aus den Medien.
Um den Kindern vor Ort im Schülertreff/Schule/KiTa zu ermöglichen, verschiedene Vogelarten in ihrer Umgebung kennenzulernen, haben wir einen zusätzlichen Programmpunkt mit dem Bau von Vogelhäuschen entwickelt. Es wurden verschiedene Modelle zum Selberbasteln gezeigt, die Kinder konnten später beobachten, welche dieser Modelle gut funktioniert haben und sie konnten die verschiedenen Vogelarten direkt auf Augenhöhe beobachten. Die unmittelbare Naturerfahrung, der Kontakt zu den Tieren erweiterte das Interesse und das Gefühl von Selbstwirksamkeit (Häuschenbau aus Recyclingmaterialien). Dass die Vogelstationen aus einfachen Milchtüten gebastelt werden können, hat sie auch zum Nachahmen zuhause ermuntert.
Vogelfutterstation aus Weidenzweigen, mit Faden gebündelt.
Selbstgemachter Meisenknödel aus tierischem Fett.
Vogelfutterstelle aus einem Mixer: Blaumeise, Kohlmeisen kamen zu Besuch. Die Stäbe stellten sich als zu glatt heraus.
Ein Wort für…
Vogel • bird • zog • oiseau • tayir • طائر • птах ptakh • uccello •
Vogelfütterstationen
Naturerlebnis Futterstelle
Brauchen Vögel unser Futter?
Wenn Ihr im Garten die Vögel füttert, könnt ihr das gerne im Frühjahr und Sommer fortsetzen. Vielerorts ist das ausgehende Frühjahr die Zeit in der die Vögelt am wenigstens Nahrung finden. Beerensträucher und Samenstände sind leer gefressen, Insekten und andere Kleintiere sind kaum vorhanden. Gleichzeitig sind das Brüten, die Jungenaufzucht und die anschließende Mauser für Vögel mit hohem Energieaufwand verbunden. Daher kann eine Fütterung auch im Frühjahr und Sommer helfen.
Grundrezept Fettfutter
1-2 Teile Fett (Rindertalg),
1 Teil Futter Sämereien, getrocknete Mehlwürmer, Trockenobst
Mehr Infos und kostenloses Faltblatt bei Nabu/LBV
Vogelfütterstationen
Inhalt
Bau von Vogelfutterstationen aus Milchtüten.
Anleitung folgt.
Orientierung
Schatzkarten herstellen
Tauschen und teilen. Jedes Kind versteckt einen kleinen Schatz im Hof des Schulgelände. Dann macht es eine Skizze, wo der Schatz liegt. Dafür braucht es die Vogelperspektive, die den Kinder eine Standortbestimmung im Raum ermöglicht. Diese Landkarten werden neu gemischelt. Dann werden die Schätze gesucht und anschließend mit dem Kind, das den Schatz versteckt hat, besprochen. Die Karten werden anschließend noch koloriert z.B. mit Schwarztee ein antikes Aussehen verliehen. Jede Karte ist ein Unikat. Anleitung als PDF folgt.